Verschiedene Bilder aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Christbäume aus der Region

Besuch bei Tannen Galm in LangenelzLangenelz. Weihnachten bedeutet für die Odenwälder Christbaumbauern Hochsaison. Täglich verlassen zehntausende Christbäume, meist duftend-grüne Nordmanntannen, den Odenwald. Frisch geschlagen geht es auf zahlreiche Verkaufsstände in ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus.

So auch beim Betrieb Tannen Galm in Langenelz. Etwa 25 Verkaufsstellen betreibt der Familienbetrieb und kann dabei auf die Unterstützung von mehreren Dutzend Helferinnen und Helfern zählen. „Für manche Verkaufshelfer sind die drei Wochen Christbaumhandel die schönste Zeit im Jahr“, sagt Mathias Galm. Von der Pflanzung bis zum Schlagen der Christbäume vergehen in der Regel etwa acht bis zehn Jahre. Jeder Arbeitsschritt müsse gut koordiniert sein. All das werde in jüngster Vergangenheit immer schwieriger. „Gutes Personal zu finden wird immer schwerer und teurer“, so Galm. Lohn- und Nebenkosten seien in den vergangen vier Jahren fast 40 Prozent gestiegen. „Der Druck auf die Betriebe ist durch die gestiegenen Kosten, gerade auch durch den immer weiter steigenden Mindestlohn, erheblich. Das trifft personalintensive Arbeiten auf Christbaumbetrieben ebenso wie die meisten Landwirtschaftsbetriebe, gerade auch die im Obst- und Gemüsebau. Das Hochschrauben der Lohnkosten müsse gesamtwirtschaftlich gestoppt werden, um in Zukunft Erzeugnisse wie Christbäume aus Baden-Württemberg noch bezahlbar an den Markt bringen zu können“, sagt Minister Peter Hauk beim Besuch in Langenelz.                                                 

In diesem Jahr steigen die Preise für Christbäume aus der Region um etwa vier Prozent, was etwa dem Niveau aus den 90iger Jahren entspricht. Trotz gestiegener Preise geht der Trend zum Zweitbaum oder zum Bäumchen auf den Tisch, beobachtet man laut den Odenwälder Händlern. Für Minister Peter Hauk steht fest: „Achten Sie bei der Wahl des Christbaums neben dem Aussehen ganz besonders auf die Herkunft. Geschmückt sieht schließlich jeder Baum schön aus, einzigartig sind jedoch nur die Bäume aus der Region, diese sind ein bedeutendes Standbein für die landwirtschaftlichen Betriebe vor unserer Haustüre.“ Über die Hälfte der Christbäume in Baden-Württemberg kommen aus dem Land, fast jeder zweite Baum wird noch importiert, meist aus Dänemark. „Besonders nachhaltig handeln also alle, die beim Christbaumkauf auf Regionalität achten“, betont Hauk.